Projekte im Standardangebot Schwyz
Das ist das Standardangebot an Kursen und Programmen. Im Menu links können Sie auch Teilbereiche auswählen. Um weitere Angaben zu den einzelnen Angeboten zu erhalten, klicken Sie auf die Titel.
Ernährung/Bewegung
Inhalt |
Wir fördern die tägliche Bewegung in der Schule. Kinder, die während oder nach einer Bewegungssequenz lernen, erzielen erwiesenermassen bessere Lernleistungen in allen Fächern. Zudem verkleinern sie gezielt einen allfälligen Bewegungsmangel - eine Situation mit doppeltem Gewinn. |
Anbieter |
sportDenk: Dani Alge |
Zeitaufwand |
15 Min. pro Tag |
Alterskategorie |
3. – 6. Klasse |
Kosten |
Fr. 1000.- pro Klasse Kostenbeteiligung KNGS Fr. 750.- pro Klasse |
Internet |
bewex.html |
Inhalt |
Wer Velo fährt, ist gesünder, lernfähiger und weniger krank – und schult dabei das Verhalten im Verkehr. Die Aktion bike2school bezweckt, möglichst viele Schülerinnen und Schüler permanent für das Verkehrsmittel Velo auf dem Schulweg zu gewinnen. |
Anbieter |
Pro Velo |
Zeitaufwand |
1 Monat mit dem Velo zur Schule fahren |
Alterskategorie |
4. – 9. Klasse |
Kosten |
Das KNGS übernimmt die Anmeldungskosten für teilnehmende Klassen |
Internet |
bike2school.ch |
 |
Das kostenlose GORILLA Schulprogramm |
|
Inhalt |
Frischer Wind im Schulalltag mit der neuen Schulplattform von GORILLA.
GORILLA setzt sich dafür ein, dass Jugendliche Verantwortung für sich und ihre Umwelt übernehmen. Dazu bietet GORILLA neuerdings eine Online-Plattform an, die das gesamte Angebot von GORILLA in den Bereichen Nachhaltigkeit, Bewegung und Ernährung für Schulen aufzeigt. Das Angebot umfasst neben den Workshops und Weiterbildungen über 130 fixfertige Lektionen nach Lehrplan 21, konkrete Inputs für fächerübergreifende Projekte, Ideen für die Pausenplatzgestaltung und regelmässige Inspirationen für den Schulalltag. Alle Inhalte können kostenlos genutzt werden. |
Anbieter |
Schtifti Foundation |
Zeitaufwand |
Kann individuell von den Lehrpersonen gesteuert werden. |
Alterskategorie |
Sekundarstufe l |
Kosten |
keine (auch kein Login nötig) |
Internet |
Weitere Informationen zum GORILLA Schulprogramm |
 |
GORILLA Workshops - für ein positives Lebensgefühl |
|
Inhalt |
Ein GORILLA Workshop bringt das volle Programm an positivem Lebensgefühl an die Jugendlichen. Das GORILLA Team besteht aus jungen Freestylesportler*innen und Ernährungsprofis mit breitem Wissen, die auch einfache Tipps rund um das Thema Nachhaltigkeit vermitteln. Mit viel Elan begeistern sie die Jugendlichen für genügend Bewegung durch Freestylesport, gesunde Ernährung und einen nachhaltigen Lebensstil. Stets nach dem Motto: Für mehr Uga-Uga im Leben! Ein Kurs mit GORILLA wird den Schülerinnen und Schülern noch lange in Erinnerung bleiben. Die Kurse sind individuell gestalt- und kombinierbar. |
Anbieter |
Schtifti Foundation |
Zeitaufwand |
Halb- oder Ganztagesworkshops |
Alterskategorie |
Sekundarstufe l |
Kosten |
Für max. 25 Jugendliche ab CHF 700.00; für 85-100 Jugendliche ab CHF 6'000.00. Unterstützungsbeitrag max. CHF 3'000.00. |
Internet |
Weitere Informationen zu den GORILLA Workshops |
 |
kix Ernährungsmorgen in Bewegung |
|
Inhalt |
Mit diesem einmaligen Anlass für Schulhäuser werden die Kinder motiviert, sich mit den Themen Ernährung und Bewegung auseinanderzusetzen. |
Anbieter |
kix-Team: Nicole Kurzmeyer und Regula Cimenti |
Zeitaufwand |
Halbtag |
Alterskategorie |
KG – 6. Klasse |
Kosten |
Für max. 8 Klassen Fr. 1600.-, Kostenbeteiligung KNGS Fr. 800.- |
 |
kix Schulprojekt: Kind isst xund |
|
Inhalt |
In massgeschneiderten Unterrichtsmodulen animiert das kix-Team die Kinder, sich mit dem eigenen Ess- und Bewegungsverhalten auseinanderzusetzen. Unterschiedliche Unterrichtsformen und viel Bewegung lockern den Unterricht auf. Die Eltern werden regelmässig informiert und in das Projekt miteinbezogen. |
Anbieter |
kix-Team: Nicole Kurzmeyer und Regula Cimenti |
Zeitaufwand |
3 mal 3 Lektionen |
Alterskategorie |
KG – 6. Klasse |
Kosten |
Fr. 1800.- pro Klasse und Schuljahr, Kostenbeteiligung KNGS Fr. 900.- |
 |
Spiegelaktion ‹Schau nicht weg!› |
|
Inhalt |
Essstörungen beginnen oft harmlos – und sie haben viel mit einer verzerrten Selbstwahrnehmung zu tun. Mit der Aktion Zerrspiegel möchte pep SUISSE Jugendliche und junge Erwachsene ermutigen, nicht wegzuschauen, sondern über das Thema zu sprechen und wenn nötig Hilfe zu suchen. Die Spiegel dienen als Blickfang und Informationsträger. |
Anbieter |
pep SUISSE |
Alterskategorie |
7. – 9. Klasse |
Kosten |
Pro Spiegel Platzierung Fr. 600.-, Kostenbeteiligung KNGS Fr. 400.- |
Internet |
pepsuisse.ch |
Inhalt |
Ein gefundenes Fressen für Theaterhungrige. Theaterproduktion um den immer hungrigen Güggelikönig, seinen sehr auf Gesundheit bedachten Gegenspieler Herr Stahl und Frau Süess, die zwischen beiden und deren Idealen hin- und hergerissen ist. Die Kulmination ist die Teilnahme am Niesenlauf einerseits, der Weltrekord im Güggeliverzehren andrerseits. |
Anbieter |
Theater Salto&Mortale |
Zeitaufwand |
60 Minuten |
Alterskategorie |
3. – 9. Klasse |
Kosten |
Schulvorstellung mit max. 120 Schülern Fr. 2000.- Kostenbeteiligung KNGS Fr. 1500.- |
Internet |
theater.ch |
Suchtmittel
 |
feelok – Ein multithematisches Programm für Jugendliche |
|
Inhalt |
feelok ist ein internetbasiertes Interventionsprogramm und hat als Ziel, die Gesundheit und das Wohlbefinden Jugendlicher zu fördern, sowie dem risikoreichen Verhalten bzw. dem Suchtmittelkonsum vorzubeugen. |
Anbieter |
Netzwerk von feelok |
Alterskategorie |
7. – 9. Klasse |
Kosten |
Im Internet kostenlos |
Internet |
feel-ok.ch |
 |
FREELANCE – Das Präventionsprogramm mit attraktiven Unterrichtsmodulen |
|
Inhalt |
Jugendliche sind neugierig, wollen Grenzen ausloten und stehen dabei häufig unter Gruppendruck. Ohne Rausch und Rauch «cool» zu sein, ist oft nicht einfach. Durch flexibel einsetzbare Unterrichtsmodule erfolgt eine aktive und kritische Auseinandersetzung mit dem Risiko- und Konsumverhalten. |
Anbieter |
Freelance-Allianz |
Alterskategorie |
7. – 9. Klasse |
Kosten |
kostenlos |
Internet |
be-freelance.net |
Sexualität
 |
Ausstellung ‹Mein Körper gehört mir!› |
|
Inhalt |
Der Parcours ‹Mein Körper gehört mir!› ist eine interaktive Ausstellung zur Prävention von sexueller Gewalt gegen Kinder – konzipiert für Schülerinnen und Schüler der 2. bis 4. Klasse. Diese können spielerisch lernen, um selber zu bestimmen, wer ihnen auf welche Art nahe kommen darf. |
Anbieter |
Kinderschutz Schweiz, Kontakt: Ursula Stalder Koordinatorin KNGS SZ |
Zeitaufwand |
2 Lektionen |
Alterskategorie |
2. - 4. Klasse |
Kosten |
Pro Klasse: ca. Fr. 600.- Kostenbeteiligung KNGS Fr. 500.- pro Klasse |
Internet |
kinderschutz.ch |
 |
Pickel, Petting, Pariser & Co. |
|
Inhalt |
Der Kurs ‹Pickel, Petting, Pariser & Co.› gibt Jugendlichen Gelegenheit, alle Fragen zu stellen, die sie beschäftigen, wenn sie die Liebe und Sexualität entdecken. Jungen und Mädchen werden unterstützt, damit sie selbstbewusster werden im Umgang mit ersten Liebesbeziehungen und der eigenen Sexualität. |
Anbieter |
Schweizerisches Rotes Kreuz |
Zeitaufwand |
2 mal 3 Stunden |
Alterskategorie |
4. – 9. Klasse |
Kosten |
Fr. 900.- für 14 Personen, Kostenbeteiligung KNGS Fr. 500.- |
Internet |
srk-schwyz.ch |
 |
Präventionstheater ‹Stopp! Ich gah’s go sägä …› |
|
Inhalt |
Das Präventionstheater vermittelt den Kindern Mut und Sicherheit. Sie erfahren den Unterschied zwischen guten und schlechten Geheimnissen und lernen, nein zu sagen. Sie erkennen angenehme und unangenehme Berührungen. |
Anbieter |
Kommission ‹Sexuelle Ausbeutung›, Kontakt Silvia Föhn, silvia@jfoehn.ch |
Zeitaufwand |
1 Lektion |
Alterskategorie |
KG |
Kosten |
Für max. 3 Klassen Fr. 500.- pro Aufführung, Kostenbeteiligung KNGS Fr. 400.- pro Aufführung |
Internet |
sz.ch/volksschulen/projekte |
 |
Sexualpädagogik dingsbums |
|
Inhalt |
Der Kurs bietet eine ganzheitliche und altersgemässe Sexualaufklärung. Er orientiert sich an den Fragen der Kinder und Jugendlichen und wird grösstenteils in geschlechtergetrennten Gruppen abgehalten. Je nach Altersstufe werden Themen wie Pubertät, sexuelle Orientierung, Sexting und Pornographie, das erste Mal, Verhütung und sexuell übertragbare Krankheiten behandelt. |
Anbieter |
gesundheit schwyz |
Zeitaufwand |
Halbtag |
Alterskategorie |
5. - 9. Klasse |
Kosten |
Fr. 200.- pro Klasse |
Internet |
gesundheit-schwyz.ch |
 |
Unterrichtseinheiten zur Sexualerziehung und sexuellen Ausbeutung |
|
Inhalt |
In Zusammenarbeit mit verschiedenen Lehrpersonen sind Unterrichtseinheiten für den Kindergarten, die Unter- sowie Mittelstufe erstellt worden. Ziel dieser Unterrichtseinheiten ist, das Selbstbewusstsein der Kinder im Alltag zu stärken. Diverse Anregungen zur Umsetzung im Unterricht sind vorhanden. |
Anbieter |
Kommission Sexuelle Ausbeutung |
Alterskategorie |
KG – 6. Klasse |
Kosten |
Für Schulen kostenlos |
Gewaltprävention
 |
chili – stark im Konflikt |
|
Inhalt |
Prävention
Lehrkräfte kennen das Phänomen: Die Gewalt unter Kindern und Jugendlichen, und sei sie auch nur verbaler Art, nimmt ständig zu. Dies beeinträchtigt den Unterricht und das Zusammenleben im Allgemeinen. Mit seinem «chili»-Programm bietet das Rote Kreuz des Kantons Schwyz den Schulen Unterstützung bei der Prävention von Konflikten an.
Intervention
chili help: Hilft als Intervention bei bereits vorhandenen Problem- oder Konfliktsituationen in der Klasse in nützlicher Frist. |
Anbieter |
Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Schwyz |
Zeitaufwand |
Kinder-, Jugendtraining 2 Tage Kindertraining (KG, 1. Klasse) 3 Halbtage Kinderinterventionstraining 4 Halbtage |
Alterskategorie |
KG - 10. Klasse |
Kosten |
2 Tage CHF 1800.-/KNGS-Beitrag CHF 600.- 3 Halbtage CHF 2100.-/KNGS-Beitrag CHF 700.- 4 Halbtage CHF 3000.-/KNGS-Beitrag CHF 1300.- |
Internet |
srk-schwyz.ch |
 |
EINE SEKUNDE... ein Leben lang! / Sekundarstufe l |
|
Inhalt |
Die Jugendlichen setzen sich mit Erscheinungsformen von Gewalt im Leben auseinander. Entstehung, Rollen- und Vermeidungsverhalten, Möglichkeiten der Einflussnahme und Konsequenzen von Gewalthandlungen in der Gesellschaft und an Schulen werden thematisiert. Partnerorganisationen (z.B. Fahrlehrerverband des Kantons Schwyz) vermitteln in Referaten den Umgang mit Alkohol und Drogen bzw. die Kenntnisse über physikalische Energien im Zusammenhang mit dem Fahrverhalten. Die Eltern und/oder Erziehungsberechtigten erhalten die erforderlichen Informationen am Elternabend "grenzenlos jung" (siehe Angebot Elternabend "grenzenlos jung" / Sekundarstufe l). |
Anbieter |
Kantonspolizei Schwyz / André Kümin, Sachbearbeiter Kriminalprävention |
Alterskategorie |
9. Schuljahr |
Kosten |
Für Schulen kostenlos |
Internet |
sz.ch/kantonspolizei |
 |
Elternabend «grenzenlos jung» / Sekundarstufe l |
|
Inhalt |
Das Team Prävention der Kantonspolizei Schwyz und die Fachstelle gesundheit schwyz informieren über Themenbereiche, welche im Jugendalter besondere Bedeutung einnehmen. Mitarbeitende der Fachstelle gesundheit schwyz zeigen die Besonderheiten des Jugendalters auf und geben Erklärungen zu den speziellen Umständen der Entwicklungsphase Pubertät ab. In den beiden kriminalpolizeilichen Teilen wird über den Inhalt des kriminalpolizeilichen Präventionsunterrichts auf der Sekundarstufe l orientiert (siehe Angebote "Gemeinsam sicher" und "Sicher im Netz"). Zudem erhalten die Eltern Informationen, wie die Polizeiarbeit bei strafrechtlichen Negativereignissen im Jugendbereich aussieht und welche Unterschiede das behördliche Handeln im Gegensatz zum Erwachsenenstrafrecht vorsieht. |
Anbieter |
Kantonspolizei Schwyz / André Kümin, Sachbearbeiter Kriminalprävention |
Alterskategorie |
Für Eltern von SchülerInnen der Sekundarstufe |
Kosten |
Für Schulen kostenlos |
Internet |
sz.ch/kantonspolizei |
Neue Medien
 |
chili Mediensensibilisierungstraining |
|
Inhalt |
Das chili Mediensensibilisierungstraining leistet - in Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei Schwyz - Aufklärungsarbeit zum verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien. |
Anbieter |
Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Schwyz |
Zeitaufwand |
1 Tag |
Alterskategorie |
7. Klasse |
Kosten |
Fr. 850.-, Kostenbeteiligung KNGS Fr. 300.- Elternabend auf Wunsch Fr. 650.-, Kostenbeteiligung KNGS Fr. 325.- |
Internet |
srk-schwyz.ch |
 |
Elternabend "Medienkompetenz" / Primarstufe |
|
Inhalt |
Ein Medienprofis gibt den Eltern einen Überblick über den Inhalt der Unterrichtslektionen "Medienkompetenz" ihrer Kinder und informiert sie über Fakten zum Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen. Die Anwesenden können sich untereinander austauschen und Fragen gemeinsam mit der Fachperson diskutieren. Optional wird der Elternabend "Medienkompetenz" von der Kantonspolizei Schwyz, Pascal Simmen, Gruppenleiter Prävention, mitgestaltet. In einem Kurzreferat bekommen die Eltern einen Einblick in die polizeiliche Präventionsarbeit im Bereich der digitalen Medien, sowie einen Ausblick auf die späteren polizeilichen Unterrichtslektionen und den Elternabend auf der Sekundarstufe l. |
Anbieter |
Diverse Anbieter (SRK, Pro Juventute, Swisscom) / Kantonspolizei Schwyz, Pascal Simmen, Gruppenleiter Prävention |
Alterskategorie |
Für Eltern von SchülerInnen des 3.-6. Schuljahres, welche Unterricht im Bereich Medienkompetenz erhalten |
Kosten |
Gemäss Angebot Kostenbeteiligung KNGS: 50% der Kosten |
Internet |
sz.ch/kantonspolizei |
 |
FREELANCE – Das Präventionsprogramm mit attraktiven Unterrichtsmodulen |
|
Inhalt |
Jugendliche sind neugierig, wollen Grenzen ausloten und stehen dabei häufig unter Gruppendruck. Ohne Rausch und Rauch «cool» zu sein, ist oft nicht einfach. Durch flexibel einsetzbare Unterrichtsmodule erfolgt eine aktive und kritische Auseinandersetzung mit dem Risiko- und Konsumverhalten. |
Anbieter |
freelance-Allianz |
Alterskategorie |
7. – 9. Klasse |
Kosten |
kostenlos |
Internet |
be-freelance.net |
 |
Unterricht "Medienkompetenz" / Primarstufe |
|
Inhalt |
Stufengerecht werden die Kinder von professionellen Medienprofis in der Nutzung der verschiedenen digitalen Medien geschult. Sie reflektieren ihren eigenen Medienkonsum und werden über problematische Inhalte und die Wichtigkeit des Persönlichkeitsschutzes aufgeklärt. Gemeinsam werden Verhaltenstipps für eine möglichst kompetente und verantwortungsvolle Nutzung von digitalen Medien ausgearbeitet. |
Anbieter |
Diverse Anbieter (SRK, Pro Juventute, Swisscom) / Kantonspolizei Schwyz |
Alterskategorie |
3. - 6. Schuljahr |
Kosten |
Gemäss Angebot Kostenbeteiligung KNGS: 50% der Kosten |
Internet |
sz.ch/kantonspolizei |
 |
zischtig.ch – Sicherheit und Medienkompetenz für Kinder, Jugendliche und Erwachsene |
|
Inhalt |
Ziel ist, Kinder und Jugendliche auf ansprechende, verständliche, berührende und wirksame Weise vor Onlinesucht, Cybermobbing, Cybergrooming und anderen Gefahren zu schützen. |
Anbieter |
Verein zischtig.ch |
Alterskategorie |
Kindergarten bis 10. Schuljahr |
Kosten |
gemäss Offerte, Kostenbeteiligung KNGS SZ 50% |
Internet |
zischtig.ch |
 |
«Sicher im Netz» / Sekundarstufe l |
|
Inhalt |
Die Jugendlichen werden über die verschiedenen, strafrechtlich relevanten Gefahren im Umgang mit Smartphone und Internetplattformen aufgeklärt. Anhand von Beispielen wird ihnen aufgezeigt, wie schnell man zum Opfer oder Täter von strafbaren Handlungen werden kann und welche teilweise gravierenden Negativauswirkungen dabei entstehen können. Themen unter anderem sind "Das Recht am eigenen Bild", "Sexting" und "Cyber-Mobbing". Verschiedene Tipps und Ratschläge sollen den Jugendlichen helfen, solche Internetfallen zu vermeiden und bei Negativerlebnissen sinnvoll zu reagieren. Elternabend: siehe Angebot Elternabend "grenzenlos jung" / Sekundarstufe l |
Anbieter |
Kantonspolizei Schwyz / Pascal Simmen, Gruppenleiter Prävention |
Alterskategorie |
7. Schuljahr |
Kosten |
kostenlos |
Internet |
sz.ch/kantonspolizei |
Verkehrserziehung
 |
"Traffic" / Sekundarstufe l |
|
Inhalt |
Die Jugendlichen werden bezüglich ihrer Verantwortung im Strassenverkehr sensibilisiert. Anhand von Beispielen wird ihnen aufgezeigt, mit welchen teilweise gravierenden Folgen Unfallereignisse und Regelverletzungen im Strassenverkehr verbunden sein können. Die Jugendlichen erhalten vertiefte Einblicke in die Aufgaben der Polizei im Strassenverkehr und sie haben die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen. |
Anbieter |
Kantonspolizei Schwyz / Pascal Simmen, Gruppenleiter Prävention |
Alterskategorie |
8. Schuljahr |
Kosten |
Für Schulen kostenlos |
Internet |
sz.ch/kantonspolizei |
 |
Fahrradregeln / Primarstufe |
|
Inhalt |
Die Kinder repetieren das bereits Gelernte zum Thema Veloausrüstung und Schutzhelm. Sie lernen zudem die notwendigen Regeln im Zusammenhang mit dem Velofahren kennen und erhalten einen Überblick über die wichtigsten Strassensignale und Vortrittssituationen. |
Anbieter |
Kantonspolizei Schwyz |
Alterskategorie |
2. - 4. Schuljahr |
Kosten |
Für Schulen kostenlos |
Internet |
sz.ch/kantonspolizei |
 |
Gefahrenlehre / Primarstufe |
|
Inhalt |
Die geschulte Gefahrenlehre zeigt die Hintergründe der Gedankenstütze ‹Vorausschauen-Denken-Handeln› auf. Die Kinder werden auf diese Weise vorbereitet, sich in heiklen Situationen verantwortungsvoll und möglichst gefahrenfrei zu verhalten. Eingegangen wird dabei sowohl auf Gefahrenpunkte im Strassenverkehr, als auch auf den Umgang mit digitalen Medien. |
Anbieter |
Kantonspolizei Schwyz / Verkehrsprävention |
Alterskategorie |
5. - 6. Schuljahr |
Kosten |
Für Schulen kostenlos |
Internet |
sz.ch/kantonspolizei |
 |
Informationsabend zur Veloprüfung / Primarstufe |
|
Inhalt |
Die zuständigen Mitarbeitenden der Verkehrsprävention geben den Eltern einen Überblick über die verschiedenen Lektionen des polizeilichen Verkehrsunterrichts. Dabei wird die Wichtigkeit der Verkehrserziehung und die damit verbundene, bedeutende Rolle der Eltern aufgezeigt. Im Weiteren werden Tipps, Empfehlungen und gesetzliche Notwendigkeiten zur Anschaffung und Ausrüstung von Fahrrädern und Schutzhelmen abgegeben. Die Eltern erhalten einen detaillierten Einblick über den bevorstehenden örtlichen Radtest. Die Strecke wird mit entsprechendem Bildmaterial vorgestellt. Auch werden die geschulten und prüfungsrelevanten Verkehrszeichengaben, die Vortrittsregeln und das Einspurverhalten hinsichtlich der verschiedenen Phasen des Radtests erläutert und aufgezeigt. |
Anbieter |
Kantonspolizei Schwyz / Verkehrsprävention |
Alterskategorie |
Für Eltern von SchülerInnen im 3. & 4. Schuljahr |
Kosten |
kostenlos |
Internet |
sz.ch/kantonspolizei |
 |
Puppentheater ‹Ich cha das!› |
|
Inhalt |
Verkehrserziehung der besonderen Art. Ein Märchen in Form eines Puppentheaters regt dazu an, Gefahren in die Augen zu schauen und sie durch Tun zu bewältigen. Das bestärkt die Kinder in ihrem Selbstvertrauen, gibt ihnen Mut und lässt sie den Anforderungen – beispielsweise auf der Strasse – gewachsen sein. |
Anbieter |
Puppentheater tiramisü |
Zeitaufwand |
60 Minuten |
Alterskategorie |
KG |
Kosten |
Für Schulen kostenlos |
Internet |
tiramisü.ch |
 |
Velofahren Dorf und Veloprüfung / Primarstufe |
|
Inhalt |
Beim praktischen Velofahren mit der Polizistin/dem Polizisten (Abfahren der Radstrecke im Dorf) verknüpfen die Kinder das bisher angeeignete theoretische Wissen und die Erfahrungen im Schonraum mit dem Fahren im realen Verkehr. Zudem werden die mitgebrachten Fahrräder seitens der Polizei bezüglich Betriebssicherheit und Ausrüstung begutachtet.
Es ist das Ziel, dass jedes Kind die später bevorstehende Veloprüfung in Theorie und Praxis absolvieren kann und erfolgreich besteht. Bei Nichtbestehen erfolgt ein Aufgebot für eine erneute Prüfung im Folgejahr. |
Anbieter |
Kantonspolizei Schwyz / Verkehrsprävention |
Alterskategorie |
3. - 4. Schuljahr |
Kosten |
Für Schulen kostenlos |
Internet |
sz.ch/kantonspolizei |
 |
Verhalten als Fussgänger / Primarstufe |
|
Inhalt |
Die Kinder bauen ihre Fähigkeiten als Fussgänger im Strassenverkehr aus. Sie lernen, ohne Trottoir auf der linken Strassenseite zu gehen, Gefahren des rollenden Verkehrs zu erkennen und sie üben erneut, Strassen sicher zu überqueren. |
Anbieter |
Kantonspolizei Schwyz / Verkehrsprävention |
Alterskategorie |
1. Schuljahr |
Kosten |
Für Schulen kostenlos |
Internet |
sz.ch/kantonspolizei |
 |
Warte, luege, lose, laufe / Kindergarten |
|
Inhalt |
Die Kinder lernen, sich als Fussgänger auf dem Trottoir richtig zu verhalten und einen Fussgängerstreifen zu überqueren. |
Anbieter |
Kantonspolizei Schwyz / Verkehrsprävention |
Alterskategorie |
KG |
Kosten |
Für Schulen kostenlos |
Internet |
sz.ch/kantonspolizei |
Psychische Gesundheit
 |
Prävention von Jugendsuizid |
|
Inhalt |
Suizidgedanken kommen häufig im Jugendalter vor. Suizid ist bei Jugendlichen die zweithäufigste Todesursache. In der Schweiz setzen pro Jahr insgesamt 1300 bis 1400 Menschen ihrem Leben ein Ende. Suizidversuche sind schätzungsweise 10mal so häufig. Pro Suizidversuch sind 4 bis 6 Nahestehende betroffen. Dennoch ist Suizid ein Tabuthema. Mittels jugendgerechter Produkte:
• Comic als Plakat für eine Ausstellung
• Comic als Buch
• Flyer mit Hilfsangeboten
• selbstkomponierter Song
soll aufgeklärt, sensibilisiert und Zugang zu Hilfsangeboten geschaffen werden.
|
Anbieter |
gesundheit schwyz |
Alterskategorie |
5. - 10. Klasse |
Kosten |
keine |
Internet |
gesundheit-schwyz.ch |
Inhalt |
Das Institut Kinderseele Schweiz hat speziell für Jugendliche edukative Kurzfilme produziert. In diesen Kurzfilmen werden u.a. die häufigsten psychischen Erkrankungen einfach und verständlich erklärt. |
Anbieter |
Institut Kinderseele Schweiz (iks) |
Alterskategorie |
Jugendliche |
Kosten |
Fr. 20.- |
Internet |
iks-ies.ch |
Inhalt |
Die Zunahme psychischer Probleme führt auch in der Schule vermehrt zu Schwierigkeiten und leidvollen Erfahrungen für alle Beteiligten. Um diesen Entwicklungen entgegen zu treten wurde das Programm MindMatters zur Förderung psychischer Gesundheit an Schulen entwickelt. Es bietet den Schulen bei der Bearbeitung dieser Themen Unterstützung an und fördert die Lebenskompetenzen der Jugendlichen.
Themen:
- Aufbau und Pflege zwischenmenschlicher Kontakte
- Stress- und Stressbewältigung
- Gesundheitsfördernder Umgang mit sich selbst und anderen
- Umgang mit Verlust und Trauer
- Verstehen lernen psychischer Erkrankungen
- Umgang mit Mobbing und Belästigung
- Prävention von Selbstverletzung und Suizid |
Anbieter |
gesundheit schwyz |
Alterskategorie |
5. – 10. Klasse |
Kosten |
2 Sets Hefte samt Einführung für Schulen kostenlos |
Internet |
radix.ch |
Lehrpersonengesundheit
 |
Massgeschneiderte Holkurse |
|
Inhalt |
Kursthemen:
– Gemeinsam das Team und den Unterricht entwickeln / Holkurs 65.18.01
– Bausteine zu einer guten und gesunden Schulkultur / Holkurs 65.18.01
– Klartext in der Schulhauskommunikation / Holkurs 65.25.01
– Schul- und Unterrichtskultur, Gewaltprävention, Umgang mit Gewalt / Holkurs 65.28.01 |
Anbieter |
PH Schwyz |
Kosten |
kostenlos |
Internet |
Programm PH Schwyz |
 |
Schule handelt – Stressprävention am Arbeitsort |
|
Inhalt |
«Schule handelt» ist ein praxiserprobtes und nachhaltiges Angebot zur Förderung der Gesundheit von Lehrpersonen und Schulleitungen. Mittels einer Online-Befragung der Mitarbeitenden erkennen die Schulen ihre spezifischen Belastungen und Ressourcen. Aus den Resultaten können sie Massnahmen ableiten und umsetzen. Beim ganzen Prozess werden die Schulleitungen von akkreditierten Schulberatern begleitet. |
Anbieter |
RADIX |
Kosten |
Von 2019 bis 2022 werden Schweizer Schulen von Gesundheitsförderung Schweiz finanziell bei der Umsetzung von «Schule handelt» unterstützt. KNGS SZ beteiligt sich an den Beratungskosten und übernimmt die Kosten für die Nutzung des Befragungsinstrumentes. |
Internet |
schule-handelt.ch für weitere Informationen |
Inhalt |
Kursthemen:
- Gesundheit durch Balance von Engagement und Distanz / Kurs 13.01.01
- Wie gelingt Erholung? Erholungskompetenz-für mehr Kraft und Freude / Kurs 13.02.01
- Gesund bleiben im Lehrberuf! / Kurs 13.03.01
- Den Alltag gelassen meistern – persönliche Arbeitstechnik / Kurs 15.01.01
- Selbstmanagement für Neulehrpersonen / Kurs 16.02.01
- Personalentwicklung aus berufsbiografischer Sicht / Kurs 61.11.01
- Burnouterkennung und Burnoutprävention bei Lehrpersonen / Kurs 61.13.01
- Worte haben Wirkung! Gesprächstraining für Führungskräfte / Kurs 61.14.01
- Von der Kunst der konstruktiven Verständigung: Klarheit in der Schulhauskommunikation! / Kurs 62.05.01
- Wertschätzung – ein Baustein für psychische und soziale Gesundheit / Kurs 62.07.01 |
Anbieter |
PH Schwyz, PH Luzern, PH Zug |
Kosten |
kostenlos |
Internet |
Programm PH Schwyz |
Unterrichtskoffer
 |
13 praktische Unterrichtskoffer |
|
Inhalt |
Die Unterrichtskoffer bieten Lehrpersonen ein pädagogisch, didaktisch und fachlich aktuelles Angebot an Hilfsmitteln, damit die Schülerinnen und Schüler fundiert über Inhalte der Gesundheitsförderung und Prävention informiert werden und sich auf vielfältige Weise damit auseinandersetzen können.
Die Themen der Koffer sind:
- Alkohol
- Körperwahrnehmung
- Mobbing
- Tabak
- Verhütung
- Anti-Gewalt
- Ernährung
- Drogen
- Krisen
- Sexualerziehung
- Angst
- Gamen
- Pubertät |
Anbieter |
gesundheit schwyz |
Alterskategorie |
Schülerinnen und Schüler zwischen 6 und 17 Jahren |
Kosten |
Für Schulen kostenlos. Depotgebühr von Fr. 50.- wird nach Rückgabe des vollständigen Koffers zurückerstattet. |
Internet |
gesundheit-schwyz.ch |