Projekte im Standardangebot
Neue Medien
![]() |
|
Inhalt | Das chili Mediensensibilisierungstraining leistet - in Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei Schwyz - Aufklärungsarbeit zum verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien. |
Anbieter | Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Schwyz |
Zeitaufwand | 1 Halbtag-1 Tag |
Alterskategorie | 7. Klasse |
Kosten | CHF 780-940 KNGS-Beteiligung: 1/3 der Gesamtkosten, max. 3'000 CHF/Jahr |
Internet | srk-schwyz.ch |
![]() |
|
Inhalt | Ein Medienprofis gibt den Eltern einen Überblick über den Inhalt der Unterrichtslektionen ‹Medienkompetenz› ihrer Kinder und informiert sie über Fakten zum Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen. Die Anwesenden können sich untereinander austauschen und Fragen gemeinsam mit der Fachperson diskutieren. Optional wird der Elternabend "Medienkompetenz" von der Kantonspolizei Schwyz, Pascal Simmen, Gruppenleiter Prävention, mitgestaltet. In einem Kurzreferat bekommen die Eltern einen Einblick in die polizeiliche Präventionsarbeit im Bereich der digitalen Medien, sowie einen Ausblick auf die späteren polizeilichen Unterrichtslektionen und den Elternabend auf der Sekundarstufe l. |
Anbieter | Diverse Anbieter (SRK, Pro Juventute, Swisscom) / Kantonspolizei Schwyz, Pascal Simmen, Gruppenleiter Prävention |
Alterskategorie | Für Eltern von SchülerInnen des 3.-6. Schuljahres, welche Unterricht im Bereich Medienkompetenz erhalten |
Kosten | Gemäss Angebot Kostenbeteiligung KNGS: 50% der Kosten |
Internet | sz.ch/kantonspolizei |
![]() |
|
Inhalt | Während der Flimmerpause verzichten Zentralschweizer Klassen, Schulen oder Familien in ihrer Freizeit eine Woche lang auf Bildschirmmedien und probieren alternative Aktivitäten aus. Das bildschirmfreie Experiment regt dazu an, den eigenen Medienkonsum zu reflektieren, darüber zu diskutieren und die Freizeit anders zu gestalten. Die Flimmerpause wird jährlich durchgeführt. Das nächste Durchführungsdatum ist auf der Flimmerpause-Website aufgeschaltet. |
Anbieter | gesundheit schwyz in Kooperation mit Akzent Luzern |
Zeitaufwand | Der Aufwand ist individuell von der Lehrperson steuerbar. Hinweise zur Vorbereitung, Umsetzung und Auswertung sowie nützliche Arbeitsmaterialien sind auf der Website zu finden. |
Alterskategorie | Zyklen 1-3 |
Kosten | kostenlos |
Internet | www.gesundheit-schwyz.ch |
![]() |
|
Inhalt | Jugendliche sind neugierig, wollen Grenzen ausloten und stehen dabei häufig unter Gruppendruck. Ohne Rausch und Rauch «cool» zu sein, ist oft nicht einfach. Durch flexibel einsetzbare Unterrichtsmodule erfolgt eine aktive und kritische Auseinandersetzung mit dem Risiko- und Konsumverhalten. |
Anbieter | freelance-Allianz |
Alterskategorie | 7. – 9. Klasse |
Kosten | kostenlos |
Internet | be-freelance.net |
![]() |
|
Inhalt | Stufengerecht werden die Kinder von professionellen Medienprofis in der Nutzung der verschiedenen digitalen Medien geschult. Sie reflektieren ihren eigenen Medienkonsum und werden über problematische Inhalte und die Wichtigkeit des Persönlichkeitsschutzes aufgeklärt. Gemeinsam werden Verhaltenstipps für eine möglichst kompetente und verantwortungsvolle Nutzung von digitalen Medien ausgearbeitet. |
Anbieter | Diverse Anbieter (SRK, Pro Juventute, Swisscom) / Kantonspolizei Schwyz |
Alterskategorie | 3. - 6. Schuljahr |
Kosten | Gemäss Angebot Kostenbeteiligung KNGS: 50% der Kosten |
Internet | sz.ch/kantonspolizei |
![]() |
|
Inhalt | Ziel ist, Kinder und Jugendliche auf ansprechende, verständliche, berührende und wirksame Weise vor Onlinesucht, Cybermobbing, Cybergrooming und anderen Gefahren zu schützen. |
Anbieter | Verein zischtig.ch |
Alterskategorie | Kindergarten bis 10. Schuljahr |
Kosten | Gemäss Offerte Kostenbeteiligung KNGS: 50% |
Internet | zischtig.ch |
![]() |
|
Inhalt | Die Jugendlichen werden über die verschiedenen, strafrechtlich relevanten Gefahren im Umgang mit Smartphone und Internetplattformen aufgeklärt. Anhand von Beispielen wird ihnen aufgezeigt, wie schnell man zum Opfer oder Täter von strafbaren Handlungen werden kann und welche teilweise gravierenden Negativauswirkungen dabei entstehen können. Themen unter anderem sind ‹Das Recht am eigenen Bild›, ‹Sexting› und ‹Cyber-Mobbing›. Verschiedene Tipps und Ratschläge sollen den Jugendlichen helfen, solche Internetfallen zu vermeiden und bei Negativerlebnissen sinnvoll zu reagieren. Elternabend: siehe Angebot Elternabend ‹grenzenlos jung› / Sekundarstufe l |
Anbieter | Kantonspolizei Schwyz / Pascal Simmen, Gruppenleiter Prävention |
Alterskategorie | 7. Schuljahr |
Kosten | kostenlos |
Internet | sz.ch/kantonspolizei |