Projekte im Standardangebot
Psychische Gesundheit (UR)
|
Inhalt | Der GORILLA Tagesworkshop umfasst neben den Themen Freestylesport, Ernährung und nachhaltiger Lebensstil neu auch die psychische Gesundheit. Durch Achtsamkeits-Übungen oder Team-Challenges sowie in den Bewegungs-Workshops stärken die Jugendlichen ihre Lebenskompetenzen und sie erfahren ihre Selbstwirksamkeit auf eindrückliche Weise. Die Workshops werden von GORILLA Coaches durchgeführt, welche die Jugendlichen auf Augenhöhe abholen und sie dazu begeistern, Verantwortung für sich und ihre Umwelt zu übernehmen. Stets nach dem Motto: Für mehr Uga-Uga im Leben! Die Kurse sind individuell gestalt- und kombinierbar. |
Anbieter | Schtifti Foundation |
Zeitaufwand | Halb- oder Ganztagesworkshops |
Alterskategorie | Sekundarstufe I (inkl. Gymnasien, Lehrbetriebe und Berufsschulen) |
Kosten | Für max. 25 Jugendliche ab CHF 700. Für 85 bis 100 Jugendliche ab CHF 6100. Unterstützungsbeitrag für Netzwerk-Schulen: 50%- max. CHF 3'000 |
Internet | Gorilla Workshops |
![]() |
|
Inhalt | Die Vielfalt der Möglichkeiten, der Informations- und Kommunikationskanäle, hat zwischenzeitlich enorm zugenommen. Die Begleiterscheinungen der Entwicklungen im Bereich der digitalen Medien (Chat, Internet, Handy, Videospiele, Games, usw.) geben Anlass, sich eingehender mit dem Thema zu befassen. Ergänzend zur Schülerkampagne finden jeweils Elternabende statt. Die Kampagne wird durch Medienfachleute des Vereins zischtig.ch durchgeführt. |
Anbieter | Amt für Volksschulen / Verein zischtig.ch |
Alterskategorie | Zyklus 2 / 5. Klasse (flächendeckend / jedes Jahr) |
Internet | www.ur.ch |
![]() |
|
Inhalt | Kinderschutz Schweiz stellt Primarlehrpersonen didaktische Material zur Verfügung, welches sich bestens zur Vor- und Nachbereitung des innovativen Kinderparcours eignet. |
Anbieter | Kinderschutz Schweiz |
Zeitaufwand | individuell |
Alterskategorie | 3.&4. Klasse |
Kosten | kostenlos |
Internet | Kinderschutz.ch |
![]() |
|
Inhalt | Die Präventionskampagne ‹Ich säg was lauft!› ist eine interaktive Wanderausstellung zur Prävention von sexueller Gewalt unter Jugendlichen, die auf demselben Konzept beruht wie ‹Mein Körper gehört mir›. Ergänzend zur Wanderausstellung finden jeweils Elternabende statt. |
Anbieter | Amt für Volksschulen Uri / Schulpsychologischer Dienst Uri |
Alterskategorie | Zyklus 3 / 2. & 3. Oberstufe (flächendeckend / alle 2 Jahre) |
Internet | Kinderschutz.ch |
![]() |
|
Inhalt | Der Parcours ‹Mein Körper gehört mir› umfasst eine interaktive Ausstellung für Schülerinnen und Schüler. Ebenso dazu gehören eine Sensibilisierungsveranstaltung für Lehrpersonen und ein Informationsabend für Eltern. Dies alles mit dem Ziel der Prävention von sexueller Gewalt. |
Anbieter | Amt für Volksschulen / Kinderschutz Schweiz |
Alterskategorie | Zyklus 2 / 3. & 4. Klasse (flächendeckend / alle 2 Jahre) |
Internet | www.kinderschutz.ch |
![]() |
|
Inhalt | ‹MindMatters› ist ein Lehrmittel zur Förderung der psychischen Gesundheit in der Schule. Das Programm bietet 8 Hefte mit verschiedenen Themen zur Umsetzung im Unterricht an. Basis bildet das Heft ‹Schoolmatters› für Schulleitungen zur Einbindung von Gesundheitsförderung in Schulkultur, Unterricht und Unternehmensstruktur. Die weiteren Hefte befassen sich mit den Themen: - Aufbau und Pflege zwischenmenschlicher Kontakte - Stress- und Stressbewältigung - Gesundheitsfördernder Umgang mit sich selbst und anderen - Umgang mit Verlust und Trauer - Verstehen lernen psychischer Erkrankungen - Umgang mit Mobbing und Belästigung - Prävention von Selbstverletzung und Suizid |
Anbieter | Radix, Gesundheitsförderung Uri |
Alterskategorie | Zyklus 2 & 3 / 5. bis 10. Klasse |
Kosten | Kosten und Unterstützungsbeitrag von Gesundheitsförderung Uri nach Anfrage |
Internet | radix.ch |
![]() |
|
Inhalt | Psychische Gesundheit ist der Schlüssel für das Wohlbefinden und eine wichtige Voraussetzung für schulischen und beruflichen Erfolg. Die Auseinandersetzung mit psychischer Gesundheit in der Schule unterstützt Schülerinnen und Schüler darin, in einer sensiblen Lebensphase sich selber besser kennen zu lernen. Mit den Unterrichtsmodulen unterstützt die Kampagne «Wie gehts dir?» Lehrpersonen der 1. bis 3. Oberstufe, die psychische Gesundheit in ihrem Unterricht vermehrt zum Thema zu machen. Aufbau: 6 Module - Was tut mir gut? - Umgang mit Stress - Lass uns reden! - Hilfe in Anspruch nehmen - Hochs und Tiefs gehören dazu - Vorurteile über psychische Erkrankungen Jedes Modul benötigt ca. 2 bis 4 Lektionen. Die Module bauen aufeinander auf. Es ist möglich, die Reihenfolge zu verändern oder nur ausgewählte Module zu bearbeiten. Das Unterrichtsmodul steht zusammen mit weiteren Zusatzmaterialien unter dem angegebenen Link kostenlos zur Verfügung. |
Anbieter | Trägerschaft Kampagne «Wie gehts dir?» |
Zeitaufwand | pro Modul: ca. 2 bis 4 Lektionen |
Alterskategorie | Zyklus 3 / 1. - 3. Oberstufe |
Kosten | kostenlos |
Internet | www.wie-gehts-dir.ch |
![]() |
|
Inhalt | Psychische Gesundheit ist der Schlüssel für das Wohlbefinden und eine wichtige Voraussetzung für schulischen und beruflichen Erfolg. Die Auseinandersetzung mit psychischer Gesundheit in der Ausbildung unterstützt Schülerinnen und Schüler darin, in einer sensiblen Lebensphase sich selber besser kennen zu lernen. Die Kampagne «Wie gehts dir?» unterstützt mit den Unterrichtsmodulen Lehrpersonen der Sekundarstufe II, die psychische Gesundheit in ihrem Unterricht vermehrt zum Thema zu machen. Aufbau: 6 Module - Was tut mir gut? - Umgang mit Stress - Lass uns reden! - Hilfe in Anspruch nehmen - Die eigene Befindlichkeit kennen - Vorurteile über psychische Erkrankungen Jedes Modul benötigt ca. 2 bis 6 Lektionen. Die Module bauen aufeinander auf. Es ist möglich, die Reihenfolge zu verändern oder nur ausgewählte Module zu bearbeiten. Das Unterrichtsmodul steht zusammen mit weiteren Zusatzmaterialien unter dem angegebenen Link kostenlos zur Verfügung. |
Anbieter | Trägerschaft Kampagne ‹Wie gehts dir?› |
Zeitaufwand | pro Modul: ca. 2 bis 6 Lektionen |
Alterskategorie | Sekundarstufe II |
Kosten | kostenlos |
Internet | www.wie-gehts-dir.ch |